Mit dem Vortrag von Dr. Ute Haug „Engagement, Ausgrenzung, Erinnerung ― Die Hamburger Kunsthalle als Ort jüdischer Geschichte“ findet der letzte Vortragsabend im Rahmen Vortragsreihe „Verortungen - Spuren jüdischer Geschichte im Hamburger Stadtraum“ des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) statt.
„Engagement, Ausgrenzung, Erinnerung ― Die Hamburger Kunsthalle als Ort jüdischer Geschichte“
Dr. Ute Haug, Leitung Provenienzforschung & Sammlungsgeschichte Hamburger Kunsthalle
Die Gründung und das Fortbestehen der Hamburger Kunsthalle beruhen auf dem intensiven Engagement Hamburger Bürgerinnen und Bürger, darunter viele mit jüdischer Religionszugehörigkeit. Sie unterstützten den Aufbau des Museums in Sammlung und Infrastruktur oft maßgeblich mit finanziellen Mitteln und durch die Stiftung von Kunstwerken. Seit den 1920er Jahren wurden ihre Namen auf den Steintafeln in der Rotunde des Erweiterungsbaus verewigt. Diese Tradition unterbrach die nationalsozialistische Diktatur brutal und sie ist noch immer nachhaltig gestört. Heute gehört es zu den wichtigsten Aufgaben der Hamburger Kunsthalle, die Biografien und das Handeln dieser Bürgerinnen und Bürger zu erforschen, in Erinnerung zu bringen und alle Bestände nach NS-verfolgungsbedingt verbrachten Kulturgütern zu untersuchen.
Dr. Ute Haug ist seit 2000 an der Hamburger Kunsthalle für die Provenienzforschung zuständig und leitet diesen Bereich mit der inhaltlichen Ausweitung der Sammlungsgeschichte. Ebenfalls im Jahr 2000 gründete sie mit drei weiteren Wissenschaftlerinnen den Arbeitskreis Provenienzforschung, um diese Forschungen sukzessive zu professionalisieren. Aus der anfänglichen Forschung an Einzelfällen entwickelte sich eine institutionenübergreifende, umfänglich betriebene Kontextforschung. Für ihre wertvolle Arbeit erhielt sie 2022 den Bundesverdienstorden.
Veranstaltungsort:
Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5, Werner-Otto-Saal, 20095 Hamburg
Eintritt frei, Anmeldung Kontakt@igdj-hh.de und Infos mehr lesen
Das Café Liebermann wird für uns im Anschluss der Veranstaltung geöffnet sein.