Bittersüß und zutiefst politisch schreibt Dmitrij Kapitelman in seinem neuen Roman über Familie und die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege.
Programm: Was demnächst läuft
Hausnummer 36 und 37, hier in Berlin haben sie jahrelang in direkter Nachbarschaft gelebt. Als Kind spielte die Enkeltochter Tischtennis auf dem Glastisch im Wohnzimmer der Großeltern. Als Erwachsene löst sie deren Wohnung schließlich auf. Und sie will noch etwas bewahren: Levitanus, den Familiennamen. Dieser Wunsch führt sie auch nach Riga.
Leonard Cohens Stimme ist unwiderstehlich. Sie gehört zu den bekanntesten der Welt. Obwohl nicht einmal besonders ‚schön‘, zieht Leonard Cohens Gesang weltweit noch immer Millionen Fans in seinen Bann. In Leonard Cohens Stimme geht Caspar Battegay zum ersten Mal in Buchform der Anziehungskraft von Stimme und Sänger auf den Grund, taucht ein in die Biografie, deutet literarische und popkulturelle Hintergründe legendärer Songs zwischen Ironie und Pathos und widmet sich Einflüssen der Politik und des Judentums.
Was kürzlich lief
Lee Leder, verheiratete Guttman, wurde 1925 in Chemnitz in eine jüdische Familie geboren. Im Alter von 10 Jahren musste sie ihre Heimat verlassen. Bereits als Kind entwickelte sich ihr Talent, Gestalten und Charaktere zeichnerisch einzufangen. 2025 wäre die 2015 verstorbene Cartoonistin und Mixed-Media-Künstlerin 100 Jahre alt geworden. Ihre Tochter Caroline Guttman, Stephanie Brittnacher und Antje Flemming beleuchten ihr Leben und Werk im Kontext von Exil, Geschlechterrollen sowie aktueller Comic-Kunst – und zeigen viele Bilder.
Lieder, die die soziale Ungerechtigkeit anprangern, sind sein Markenzeichen und er singt sie am liebsten auf Jiddisch. Die Sammlung der traditionellen jiddischen Arbeiterlieder und Protestsongs hat er sich längst einverleibt, sie systematisch entstaubt, modernisiert und um unzählige eigene Kompositionen erweitert. Er reichert sie an mit seinen englischen Übersetzungen und macht die Musik so auch denen zugänglich, die kein Jiddisch verstehen. Angesichts weltweit wachsender sozialer Ungleichheit sind diese alten Protestlieder hochaktuell.